The Puzzle
Obgleich in der gegenwärtigen Epoche der Menschheitsgeschichte oft von 'Globalisierung' gesprochen wird, sehen wir uns mit einer Vielzahl von Konflikten konfrontiert, die ein Zusammenleben der Menschen erschweren oder verunmöglichen. Um die Bewohner dieser Erde gefügig und regierbar zu halten, werden allerorts nationalstaatliche, gesellschaftliche und religiöse Grenzvorstellungen weitergeprägt um die Feindbilder aufrechtzuerhalten und wirtschaftspolitische Machtverhältnisse zu sichern. Eine ganze Maschinerie von Propagandasystemen, die bestrebt ist 'eigene' Interessen denen 'der anderen' gegenüberzustellen, dient dazu, Reichtum und Gestaltungsvermögen in den Händen einer kleinen Zahl 'Mächtiger' zu konzentrieren, deren Macht durch die Ohnmacht des manipulierten Großteils entsteht. In der konsumgüterüberschwemmten 'Zivilisation', wo man sich anmaßt, 'Herr der Welt' zu sein, vergißt man leicht, daß man das Geschenk, leben zu dürfen, weder in Euro noch in Dollar bezahlen kann.

Wir nähern uns einem Kulminationspunkt verschiedener durch Menschen initiierter Prozesse, die annähernd exponentiell verlaufen und ihre verheerende Dynamik als Umweltverschmutzung, Klimawechsel und Ausbeutung der Erde zeigen. Konzepte wie 'Vollbeschäftigung' und 'Wirtschaftswachstum' vertragen sich nicht mit unserer Erde, mit deren Schätzen behutsam umgegangen werden muß, damit sie für uns Lebensraum bleiben kann.
'The Puzzle' greift einige Initiativen und Strategien heraus, die eine Selbstorganisation von Menschen zeigen, die durch Bedürfnisse entsteht und nicht 'von oben' angeordnet ist. Diese weltweit entstehenden Vereinigungen sehen sich einem Apparat aus Macht und Gewalt gegenüber, der von 'wirtschaftlichen Strukturanpassungen' über 'Lauschangriff und Überwachungsstaat' bis zu handfester militärischer Intervention und Folter alle Register zieht, die ihm zur Verfügung stehen.



Web-Reportage: Barbara Spießberger, Michi Botka, Christoph Veigl

Beiträge von: Paul Mitchell, Karin Haedicke, Reinhard Lang, Karin Wilfingseder
Erweiterungs- und Änderungsvorschläge werden angenommen.