Historical Background
Chronology
of the Zapatista Uprising
Zapatista Friedensmarsch
der
Sieg von Vicente Fox, Partei der Nationalen Aktion (PAN)
Symbolische
Revolten gegen Neoliberalismus und Globalisierung
Internet
Links
1910 MEXICAN REVOLUTION
Today's Zapatistas take their name from Emiliano Zapata, the hero of Mexico's revolution. Zapata fought under the banner of "Tierra y Libertad" which translates literally into "Land and Liberty", "Land und Freiheit".
The Mexican revolution was a complicated affair involving many armies. Emiliano Zapata led a largely campesino (peasant) army which was fighting primarily for land. Eventually Zapata joined forces with amongst others, Pancho Villa, and in 1914 rode victoriously into Mexico City. He didn't stay long. It was clear to Zapata that other forces within the newly-formed political alliances were playing for power, not to return land to the campesinos. In 1919 Zapata was tricked and assassinated by the government. By 1930, the government's ruling party was calling itself the Institutional Revolutionary Party. It has been in power ever since.
1994 ZAPATISTA UPRISING
Who are the Zapatistas? Who is Marcos? On January 1, 1994, the Zapatista National Liberation Army (EZLN) took over 5 towns and over 500 ranches in Chiapas, one of the poorest states in Mexico. The Zapatistas say they chose this date because it marked the first day of the North Amercian Free Trade Agreement (NAFTA) which they claim "is a death sentence for the Indian peoples of Mexico."
The Zapatista demands stated they wanted control over their lives (indigenous rights, education, healthcare) and the land. The Zapatista National Liberation Army (EZLN) is a guerrilla army made up of largely indigenous Mayan people including Tzotziles, Tzeltales, Tojolabales and Choles. The leadership calls themselves the Clandestine Revolutionary Indigenous Committee (CRII-CG). They say they represent over 1000 Zapatista communities.
Subcommandante Marcos and the EZLN
The military leader and spokesman for the Zapatista Army is Subcomandante Marcos who is not a Mayan and not from Chiapas. The government says he is a professor of philosophy and communications from Mexico City. It appears that Marcos came to the jungle 12 years before the uprising. He brought with him a quest for social change and an unerring sense of how to fight a revolution through the media. His poems, political harangues and short stories flood newspapers, magazines, television news and the internet with stories of the Mexican southeast.. Together, Marcos and the Mayans of Chiapas, have created what the New York times calls "the world's first post modern revolution", using the internet and involving international thinkers and activists.
A CHRONOLOGY OF THE ZAPATISTA UPRISING
January 1, 1994: The Zapatista National Liberation Army (EZLN) takes over 5 towns and more than 500 ranches in Chiapas, southern Mexico.
January 6, 1994: The Zapatistas retreat into the jungle. People die on both sides Some say 150, some say 500.
December 19, 1994: The Zapatistas briefly seize towns and roadblocks throughout Chiapas.
December 24, 1994: The government accepts rebel demands for a church-led mediation commission (CONAI) to handle future peace talks. The CONAI is headed up by the Bishop of San Cristobal, Samuel Ruiz Garcia.
February 9, 1995: Federal judicial police claim they have discovered clandestine arms depots in Mexico City and Veracruz. They "unmask" Subcomandante's Marcos' identity and order his arrest. Thousands of soldiers move into rebel territory for the first time since the uprising to arrest rebel leaders. All they find is Marcos' pipe.
August 1996: The Zapatistas withdraw from the peace talks. The Zapatistas say they will not return until conditions change, including government implementation of the signed accord and the end to escalating violence against Zapatista civilian communities in Chiapas.
December 1997: Paramilitary forces aligned with the ruling party massacre 45 villages accused of being Zapatistas. The dead include 10 men, 21 women and 14 children.
June 7, 1998: Bishop Samuel Ruiz Garcia withdraws as mediator of the peace talks, stating that his work has been undermined by a government campaign aimed at discrediting him. He headed up the National Mediation Commission (CONAI), which resigned hours later, alleging government intransigence and unwillingness to negotiate with the Zapatista guerillas.
Oct 9, 1998: US Senate and Congress introduce a "Sense of Congress Resolution" demanding increased human rights in Chiapas. Included in the many points, it urges the US government to: (1) take effective measures to ensure that United States assistance and exports of equipment to Mexican security forces (a) are used primarily for counter-narcotics purposes; and (b) do not contribute to human rights violations; (2) encourage the Government of Mexico to reduce political tension and violence in Chiapas by disarming paramilitary groups and decreasing its military presence there. Mexican federal police have identified 12 different paramilitary groups now operating in the state of Chiapas. Local villagers report that there are in fact more, but it is unclear as to how many. In 1998-99, there have been at least 70 political killings in Chiapas and there are now more than 17,000 internal refugees.
July 2000: Vicente Fox Quesada, ehemaliger Coca-Cola Manager, wurde zum Präsidenten gewählt, was die 71jährige PRI-Herrschaft (Partei der institutionalisierten Revolution) zerschlug. Er nimmt erneut Verhandlungen mit den Zapatista auf. Seine Partei, die PAN (Partei der nationalen Aktion), ist katholisch-rechtskonservativ. Er versucht, der EZLN Zugeständtnisse zu machen, praktiziert aber dennoch einen neoliberalen Kurs.
Am 24. Februar verließ der Chef der Zapatistischen Nationalen Befreiungsarmee (EZLN) Subcomandante Marcos erstmals sein Versteck im lacandonischen Regenwald von Chiapas und trat, die bekannte Skimaske übergezogen, seinen friedlichen Marsch auf Mexiko-Stadt an, wo er am Sonntag, den 11. März triumphal empfangen worden ist. Die über 3 000 Kilometer lange Route führte ihn durch zwölf der ärmsten Bundesstaaten. Unterwegs nahm er, vom 1. bis 4. März, am Dritten Nationalen Indigenen Kongress teil, der in Nurio im Bundesstaat Michoacan stattfand.
In Begleitung von 23 anderen Comandantes und Comandantas sowie einer Reihe befreundeter Persönlichkeiten aus aller Welt (darunter der Nobelpreisträger José Saramago, der Filmemacher Oliver Stone, der Gewerkschafter José Bové, der Schauspieler Robert Redford, der Schriftsteller Manuel Vázquez Montalbán und die französische Präsidentenwitwe Danielle Mitterrand) zog Subcomandante Marcos auf demselben Weg nach Mexico-Stadt, den während der mexikanischen Revolution von 1911 der berühmte Rebell Emiliano Zapata genommen hatte - ein symbolträchtiges Arrangement. Auf dem riesigen Zócalo-Platz im Zentrum der Hauptstadt hielt der Subcomandante vor etwa zweihunderttausend Zuhörern eine Rede, um im Namen der 10 Millionen Indios zu verkünden: "Dies ist die Stunde der indianischen Völker. Mexiko, erlaube nicht, dass noch einmal die Sonne aufgeht, ohne dass in deiner Flagge ein Platz für uns ist, für uns, die wir die Farbe der Erde tragen."
Einige Tage vor dem Marsch empfängt uns Marcos, im Beisein
von Comandante Tacho und Major Moises, 1 000 Kilometer südlich von
Mexiko-Stadt in dem kleinen Dorf La Realidad (450 Einwohner), unweit von
seinem geheimen Hauptquartier in 1 500 Meter Höhe an den regnerischen
Hängen des Hochlands von Chiapas. Wie stets vermummt in seine Skimaske,
eine abgewetzte Kappe von undefinierbarer Farbe auf dem Kopf, das Satellitentelefon
an der Seite und die alte Maschinenpistole auf dem Rücken, erklärt
er, warum die Zapatisten in die Hauptstadt marschieren: "Dies ist nicht
der Marsch von Marcos, es ist auch nicht der Marsch der EZLN: Dieser Marsch
ist ein Marsch aller Indio-Völker. Er soll zeigen, dass die Zeit der
Angst vorbei ist.
Unser Hauptziel ist die Anerkennung der indigenen Völker als kollektives Rechtssubjekt durch das mexikanische Parlament. Der Staat soll eingestehen, dass Mexiko aus verschiedenen Völkern besteht. Dass diese indigenen Völker ihre eigenen politischen, sozialen und wirtschaftlichen Organisationsformen haben. Und dass sie eine starke Beziehung zu ihrer Erde, zu ihrer Gemeinschaft, zu ihren Wurzeln und zu ihrer Geschichte haben. Wir fordern keine Unabhängigkeit. Wir wollen keine Maya-Nation ausrufen oder das Land in eine Vielzahl indigener Länder zersplittern. Wir wollen die Anerkennung der Rechte eines bedeutenden Teils der mexikanischen Gesellschaft, eines Teils, der seine eigenen Organisationsformen besitzt und der verlangt, dass diese Formen als legitim akzeptiert werden. Unser Ziel heißt Frieden. Ein Frieden, der auf einem ernsthaften Dialog beruht, einem Dialog, der die Grundlagen für den Wiederaufbau von Chiapas schafft und die Eingliederung der EZLN in das normale politische Leben fördert. Frieden wird nur möglich sein, wenn die Autonomie der indigenen Völker anerkannt wird. Diese Anerkennung ist eine Vorbedingung dafür, dass die EZLN die Waffen endgültig niederlegt, den Untergrund verlässt und offen am politischen Leben mitwirkt, auch um sich dem Kampf gegen die gefährlichen Projekte der Globalisierung zu widmen."
Neun Monate hatte Marcos nichts von sich hören lassen. Als er dann am 2. Dezember letzten Jahres, unmittelbar nach dem Amtsantritt des neuen mexikanischen Präsidenten, den Marsch ankündigte, schlug die Neuigkeit wie eine Bombe ein. Die gesamte politische Klasse wurde von dieser mutigen Initiative kalt erwischt. Der Zeitpunkt war geschickt gewählt. Am 2. Juli 2000 hatte die seit über siebzig Jahren regierende Partei der Institutionalisierten Revolution (PRI) die Präsidentschaftswahlen verloren, und der Sieg von Vicente Fox, dem Kandidaten der rechtsgerichteten Partei der Nationalen Aktion (PAN) galt allgemein als getreuliches Abbild des Wählerwillens. Während auf seinen beiden Vorgängern Carlos Salinas (1988-1994) und Ernesto Zedillo (1994-2000) der Verdacht der Wahlfälschung und Korruption lastete, hat Mexiko mit Fox, der sein Amt am 1. Dezember 2000 antrat, zum ersten Mal seit langem einen Präsidenten, dessen Legitimität von niemandem angezweifelt wird.
Marcos selbst schrieb in einem offenen Brief an den neuen Präsidenten: "Herr Fox, im Gegensatz zu Ihrem Vorgänger Zedillo, der auf verbrecherischem Weg und durch die monströse Korruption, die das System der Staatspartei bildet, an die Macht gelangt war, treten Sie dank der Ablehnung, die sich die PRI in der Bevölkerung mit Fleiß erworben hat, an die Spitze der bundesstaatlichen Exekutivgewalt. Es wird Ihnen klar sein, Herr Fox, die Wahl haben zwar Sie gewonnen, aber diese Niederlage haben nicht Sie der PRI zugefügt, sondern die Bürger. Und nicht nur die Bürger, die gegen die Staatspartei stimmten, sondern alle bisherigen und derzeitigen Generationen, die auf die eine oder andere Weise Widerstand leisteten gegen das System des Autoritarismus und des straffreien Verbrechens, das von PRI-Regierungen in den letzten 71 Jahren kultiviert wurde."
Im Wahlkampf hatte Vicente Fox versprochen, das Zapatisten-Problem "innerhalb einer Viertelstunde" auf friedlichem, politischem Wege zu lösen. Nun überrascht ihn der Marsch von Subcomandante Marcos während seiner "Schonfrist" und zwingt ihn, das heikle Dossier zur indigenen Frage unverzüglich in Angriff zu nehmen. "Der Marsch ist ein Geniestreich", schreibt der Schriftsteller Carlos Monsivais, der sich vor kurzem selbst länger mit Marcos unterhalten hat. "Dem Staat bleibt keine andere Wahl, als den Zeitplan der Verhandlungen zu akzeptieren, den Marcos vorgibt. Damit hat Marcos die Initiative zurückgewonnen. Und Fox ist gezwungen, das Verhandlungsangebot zu akzeptieren, nicht nur wegen des nationalen und internationalen Drucks, sondern auch weil ihm nicht entgehen kann, dass Marcos, indem er zu Gesprächen in die Hauptstadt kommt, die Legitimität der neuen Regierung anerkennt, während er Salinas und Zedillo, die in den Augen der Zapatisten und eines Großteils der Mexikaner korrupte Betrüger und Usurpatoren waren, zu keiner Zeit als Verhandlungspartner akzeptierte." Und der Anthropologe André Aubry, Leiter des Diözese-Archivs in San Cristóbal de Las Casas und Vertrauter des ehemaligen Bischofs Monsignore Samuel Ruiz, fügt hinzu: "Schließlich verlangt Marcos nichts Unmögliches. Mit seinem Marsch will er Präsident Fox dazu bringen, seine Vorstellungen von einer künftigen mexikanischen Nation darzulegen. Marcos fordert nur, dass die Indios als Teil dieser Nation Anerkennung finden."
Als der Überraschungseffekt vorüber war, machte Präsident Fox gute Miene zum Spiel und äußerte sich positiv zu dem angekündigten Marsch der Zapatisten. Zunächst beruhigte er einige aufgeregte Gemüter im eigenen Lager - etwa den Gouverneur des Bundesstaats Queretaro, der die zapatistischen Comandantes als "Verräter" beschimpft und mit dem Tod bedroht hatte - und räumte sodann ein, dass der Marsch "eine Hoffnung für Mexiko" darstelle.
Auf dem Davoser Weltwirtschaftsforum am 26. Januar versuchte Fox auch potenzielle Investoren zu beruhigen: "Niemand braucht sich wegen des Marsches der EZLN auf Mexiko-Stadt Sorgen zu machen. Wir dürfen keine Angst davor haben, alle Mexikaner in ein Projekt einzubinden, das Entwicklung für alle bedeuten soll. Der Marsch wird friedlich vonstatten gehen, und wir müssen zu einem Friedensabkommen für Chiapas gelangen."
In den Tagen danach entwickelte sich Fox zu einem regelrechten Propagandisten des Marschs: "Meine Regierung befürwortet den Marsch. Wir müssen der EZLN Glauben schenken und ihr die Gelegenheit geben zu beweisen, dass sie wirklich Frieden will. Es geht hier auch um unsere gerade erst entstehende Demokratie, wir müssen zeigen, dass sie die Beweglichkeit besitzt, unterschiedliche Denkweisen einzubinden, auch die radikalsten." Schließlich machte sich Fox gar die Argumente der Zapatisten zu Eigen und erinnerte an das skandalöse Schicksal der Indios: "Fünfhundert Jahre der Niedertracht sind genug! Wir dürfen die Indigenen nicht länger ignorieren und uns unfähig zeigen, die Armen und die marginalisierten Bevölkerungsgruppen zu integrieren. Die mexikanischen Indios wurden rassistisch gedemütigt, sie wurden in Staat und Wirtschaft ausgegrenzt, man verwehrte ihnen Bildung und Entwicklung und hinderte sie daran, sich als freie und gleichberechtigte Bürger zu äußern."
Die Eilfertigkeit, mit der sich Fox für den Marsch stark machte, ging Marcos schließlich auf die Nerven: "Der Präsident versucht nun, den Marsch der Zapatisten vor den eigenen Karren zu spannen, und würde ihn am liebsten als seinen eigenen Marsch verkaufen. Diese Strategie zielt nur darauf ab, die EZLN unter Druck zu setzen und der Weltöffentlichkeit weiszumachen, dass der Friede bereits beschlossene Sache sei und ein Scheitern der Verhandlungen allein die Schuld der Zapatisten wäre. Das ist schlicht und einfach ein Erpressungsmanöver: Die EZLN soll bedingungslos kapitulieren. Dabei weiß er ganz genau, dass wir vor dem Beginn der eigentlichen Verhandlungen drei bescheidene Zeichen seines guten Willens verlangen: die Freilassung aller zapatistischen Gefangenen, den Rückzug der Armee aus sieben strategischen Positionen und die Ratifizierung des Abkommens von San Andrés über die Rechte der indigenen Völker, das von der Regierung 1996 unterzeichnet wurde, seither aber toter Buchstabe blieb."
In den vergangenen 500 Jahren wurde die indigene Bevölkerung gejagt und ausgerottet, gedemütigt und ausgebeutet und zu einem Leben unter entsetzlichen Bedingungen gezwungen. Es waren die Chiapas-Indios, die der berühmte Dominikaner und Bischof von San Cristóbal, Bartolomé de Las Casas, vor Augen hatte, als er 1522 seinen "Kurzgefassten Bericht von der Verwüstung der Westindischen Länder" schrieb - ein erschütterndes Dokument, das den Albtraum beschwört, den die Conquistadores über die Indios brachten.
Auch nach der Unabhängigkeit Mexikos im Jahre 1810, ja selbst nach der Revolution von 1911, deren Devise immerhin "Land und Freiheit" lautete, besserte sich das Los der Indios nicht. Marginalisierung, Ausbeutung und Verachtung trafen sie nach wie vor, und ihre langsame Ausrottung ging weiter, nunmehr unter der Regie der Plantagenbesitzer, unter tätiger Mithilfe bezahlter Mörderbanden und der paramilitärischen Milizen. Noch immer finden die indigenen Völker, die 10 Prozent der Bevölkerung ausmachen, in der mexikanischen Verfassung keine Anerkennung. Unter dem Vorwand, dass die Mehrheit aus Mestizen besteht, stellt sich Mexiko offiziell als Nation von Mestizen dar und will von der Existenz der Indios nichts wissen.
Marcos erklärt: "Die Indios sind die Vergessenen Mexikos. Sie gelten als Bürger zweiter Klasse, als Störfaktor. Aber wir sind kein Abfall. Wir gehören zu jenen Völkern, die eine tausendjährige Geschichte, tausendjährige Weisheit vorweisen können, die mit Füßen getreten und vergessen wurden, aber noch nicht tot sind. Und wir wollen als Bürger anerkannt werden wie alle anderen auch, wir wollen ein Teil Mexikos sein, ohne unsere Eigenheiten zu verlieren, ohne unsere Kultur aufgeben zu müssen, kurz: ohne auf unsere Existenz als Indigene zu verzichten. Mexiko steht in unserer Schuld. Eine zweihundert Jahre alte Schuld, die das Land nur durch die Anerkennung unserer Rechte begleichen kann."
Die Indios sind Opfer einer Art stillen Ethnozids. Von der Welt vergessen, für die Welt "unsichtbar", sind sie verdammt, dem unaufhaltsamen Sterben ihrer Sprachen und Wertvorstellungen zuzusehen. Gegen diese Schicksalhaftigkeit begehrt die EZLN, begehrt Marcos auf.
In den grünen Bergen von Chiapas und den Regenwäldern nahe der Grenze zu Guatemala verwurzelt, weisen die Zapatisten seit nunmehr sieben Jahren auf die dramatischen Lebensumstände der indigenen Gemeinschaften hin. "Als Indio in Mexiko zu leben heißt nicht nur, eine bestimmte Physiognomie zu haben", schreibt Carlos Montemayor, Schriftsteller und Autor eines Buchs über die Ursachen und Hintergründe des zapatistischen Revolte. Indio sein heißt auch, "eine Indio-Sprache sprechen, im Land der Urahnen leben, die traditionellen Bräuche praktizieren und sich den jahrtausendealten Werten der Gemeinschaft verbunden fühlen, in der man lebt. Die indigenen Völker machen ein Drittel der Gesamtbevölkerung von Chiapas aus, über eine Million Menschen. Mit Ausnahme der Zoques, die mit den Popolucas und Mixes verwandt sind, gehören die meisten Indio-Gruppen zur mexikanischen Maya-Familie, zu den Tzotziles, Tzeltales, Choles, Tojolabales, Lacandones, Mames, Mochos, Kakchikeles. Insgesamt verzeichnet man zwölf verschiedene Sprachgruppen. Allerdings hat sich die soziale, ideologische und politische Zusammensetzung in den verschiedenen Unterregionen des lacandonischen Regenwaldes - der wichtigsten sozialen Basis der EZLN - durch die jüngsten Migrationsbewegungen nachhaltig verändert. Schätzungen zufolge wird die EZLN in Chiapas von mindestens 200 000 Indios verschiedener Ethnien unterstützt."
Chiapas ist ein sehr reicher Bundesstaat, hier finden sich die bedeutendsten Erdöl- und Erdgasvorkommen des Landes, aus Chiapas bezieht Mexiko 40 Prozent der Energie aus Wasserkraft, die es dem Land ermöglichte, Elektrizität in die Vereinigten Staaten zu liefern, als in Kalifornien im vergangenen Dezember akuter Strommangel herrschte. "Trotz seines enormen Reichtums", schreibt der Soziologe Hermann Bellinghausen, einer der besten Kenner des Zapatisten-Aufstandes, "besuchen in Chiapas noch immer ein Drittel aller Kinder keine Schule, und nur knapp ein Prozent der Schüler schafft den Sprung an die Universität. Die Analphabetenrate übersteigt unter den Indigenen 50 Prozent, und die Sterblichkeitsziffer liegt um 40 Prozent höher als in der Hauptstadt."
Bellinghausen fährt fort: "Gleichzeitig jedoch - und darin liegt die Einzigartigkeit dieser Bewegung - war sich Marcos im Klaren, dass die Zeit der traditionellen Guerillas, wie sie die Geschichte Lateinamerikas in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts prägten, vorbei ist. Dass das Ende des Kalten Kriegs, der Fall der Berliner Mauer 1989, der Untergang der Sowjetunion 1991 und die Offensive der Globalisierung die geopolitischen Bedingungen ebenso radikal verändert haben wie die Machtstrukturen. Dass andere Kräfte als nur die Politik nun das Schicksal der Staaten steuern, in erster Linie die Finanzmärkte und die Logik des Freihandels, wie sie unter anderem im Nordamerikanischen Freihandelsabkommen (Nafta) zum Ausdruck kommt."
Aus diesem Grund begannen die Zapatas ihren Aufstand am 1. Januar 1994, als ebendieses Freihandelsabkommen zwischen Mexiko, den Vereinigten Staaten und Kanada in Kraft trat. Marcos trat also an jenem Tag nicht nur für die Sache der Indios ein, sondern war gewissermaßen auch Urheber der ersten symbolischen Revolte gegen die Globalisierung. Mit der internationalen Mobilisierung gegen das Multilaterale Abkommen über Investitionen 1998, den Demonstrationen gegen die Welthandelskonferenz in Seattle 1999 und den Aktionen gegen die "Mächtigen der Welt" beim Weltwirtschaftsforum in Davos nahmen die neuen Revolten gegen die Globalisierung ihren Aufschwung. Marcos war der Erste, der den Versuch unternahm, den Zusammenhang zwischen Globalisierung und Marginalisierung theoretisch zu verarbeiten.
"Nach dem Fall der Berliner Mauer", analysiert Marcos, "trat eine neue Super-Macht auf den Plan und entwickelte sich, stimuliert durch die neoliberale Wirtschaftspolitik. Die großen Gewinner des Kalten Kriegs, der als Dritter Weltkrieg gelten kann, sind die Vereinigten Staaten, doch unmittelbar über dieser Hegemonialmacht zeichnet sich ab, was man als Finanz-Supermacht bezeichnen könnte, eine Macht, die nun beginnt, aller Welt Befehle zu erteilen. Das Ergebnis ist das, was wir allgemein als Globalisierung bezeichnen. Das Ideal der Globalisierung lautet, die ganze Welt in ein Großunternehmen zu verwandeln, dessen Aufsichtsrat aus dem Internationalen Währungsfonds (IWF), der Weltbank, der Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), der Welthandelsorganisation (WTO) und dem Präsidenten der Vereinigten Staaten besteht. Die Regierenden der anderen Länder sind in diesem Zusammenhang nur noch Vertreter dieses Aufsichtsrats, gewissermaßen dessen Verwalter vor Ort. Und das, was Sie von Le Monde diplomatique völlig zutreffend als ,Einheitsdenken' beschrieben haben, dient als ideologischer Kitt, der alle Welt davon überzeugen soll, dass an der Globalisierung kein Weg vorbeiführe und jeder anders lautende Vorschlag eine unrealistische Utopie, ein Hirngespinst sei. Die große Schlacht, die derzeit geschlagen wird - und die man als Vierten Weltkrieg bezeichnen könnte - sieht auf der einen Seite die Verfechter der Globalisierung und auf der anderen Seite all jene, die diese Entwicklung auf die eine oder andere Weise aufhalten wollen. Heute ist alles, was sich der Globalisierung in den Weg stellt, von Vernichtung bedroht."
In welchem Zusammenhang diese Entwicklung mit der dramatischen Situation der indigenen Völker steht? "In ihrem hegemonialen Furor", fährt Marcos fort, "sucht die Globalisierung kulturelle Elemente zu vereinnahmen. Sie will globale kulturelle Homogenität. In gewisser Weise bedeutet wirtschaftliche Globalisierung nichts anderes als die Globalisierung der amerikanischen Lebensweise. Die Werte des Markts beanspruchen heute allgemeine Geltung. Sie beherrschen nicht mehr nur die Arbeit der Regierungen, sondern auch die Funktionsweise der Medien, der Schule, ja sogar der Familie.
Einen Platz in der Gesellschaft
hat heute nur noch, wer verwertbar ist und Kaufkraft besitzt. Damit eliminieren
die Marktkriterien jenen Teil der Menschheit, der sich als nicht rentabel
erweist. Und dieser Sachverhalt betrifft alle indigenen Völker Lateinamerikas.
Die Globalisierung verlangt ihre Abschaffung. Wenn nötig durch einen
offenen, wenn möglich durch einen leisen Krieg. Und dies unter dem
Vorwand, die Indios seien für die Dynamik der Globalisierung nicht
zu gebrauchen, sie wüssten sich nicht zu integrieren und könnten
sich aufgrund ihres Aufstandspotenzials womöglich zu einem schwer
wiegenden Problem entwickeln."
Marcos analysiert seine konkrete Kampfpraxis im Zusammenhang der geopolitischen Verhältnisse und der derzeitigen Globalisierung. Er ist eine Art praktischer Idealist, ein Medienstratege, der sich des Internets wie einer Waffe bedient und seine Kommuniqués, seine Texte, Analysen, Geschichten, Parabeln und Gedichte in alle Winde streut. Der solidarische Beziehungen mit Hunderten von Bürgervereinigungen und Dutzenden von Minderheitenrechtlern knüpft. Dessen mediale Schlagkraft weit origineller und wirkungsvoller ist als die des mexikanischen Staats.
Bereits am 12. Januar 1994, kaum elf Tage nach dem Beginn des Aufstands, legte Marcos die Waffen nieder. Keinen einzigen Schuss sollten die Zapatisten fortan abfeuern, und so eroberten sie mit ihrer gewaltlosen Strategie die Herzen und Köpfe der internationalen Öffentlichkeit.
Wann wird er die Skimaske ablegen? "An jenem Tag", hatte er Régis Debray geantwortet, der ihm 1996 dieselbe Frage stellte, "an dem ein Indigener überall in der Republik dieselben Rechte genießt wie ein Weißer. An jenem Tag, an dem das System der Staatspartei beseitigt ist und Wahlen nicht mehr gleichbedeutend sind mit Wahlbetrug."
Quellen, Internet Links, Fotos
http://www.zeitgeistfilm.com/current/chiapas/chiapashistory.html
http://www.monde-diplomatique.fr
http://www.narconews.com
www.mexicosolidarity.org
http://flag.blackened.net/revolt/mexico/ http://www.eco.utexas.edu/faculty/Cleaver/zapsincyber.html
http://www.ezln.org